Am 18. September fuhren die Mainz Athletics nach Paderborn – zur Deutschen Meisterschaft der Junioren. An Bord: 5 Junioren. Alle weiteren Spieler kamen aus der Mainzer Jugendmannschaft hinzu. „Unser Kader war definitiv sehr jung“, erklärt Head Coach Carl Feldmann. „Unser ältester Spieler ist 2008 geboren, wir hatten niemanden aus dem letzten Jahrgang…“
Was das bedeutet ist klar: Erfahrung aber auch Größe und Stärke machen im Baseball viel aus. Sowohl Feldmann als auch Max Doll, der als Coach unterstützte, waren sich bewusst, dass es nicht leicht werden würden.
Trotzdem: Den Start ins Turnier hatten sie sich anders vorgestellt.

Erster Spieltag

Zum Auftakt ging es gegen die Berlin Wizards. In der ersten Mainzer Offensive brachten sich Luis Fermin Giere, Michael Schmiedel und Samuel Schäfer in Position: Bases Loaded bei zwei Aus. Am Feldrand hält man den Atem an, während Nelson Castañeda Street an den Schlag kommt. Er trifft und befördert den Ball weit ins Right Field – wo er weggefangen wird. Keine Punkte für Mainz am Ende des ersten Halbinnings.

Felipe Morales Weggeman pitcht für die Mainz Athletics: Strikeout, Strikeout, Strikeout.
Wechsel.
Doch auch die Berliner machen es kurz. Nach drei schnellen Aus kommen sie schon wieder an den Schlag. In der unteren Hälfte des zweiten Innings schaffen sie es nun ihrerseits sich vorzuarbeiten: Bases Loaded, zwei Aus. Rober Haffner macht das Flyout und verhindert die Punkte.
Mit 0:0 geht es ins dritte Inning.

Als läge ein Fluch der ewigen Wiederholung auf dem Feld, besetzen wieder drei Mainzer die Bases, können aber nicht scoren, als Berlin das dritte Aus macht.

Im fünften Inning – der Score ist immer noch 0:0 – passiert es wieder: Bases Loaded, diesmal allerdings ohne zwei Aus. Und diesmal schiebt ein Walk den Runner von der Drei nach Hause: Der erste Punkt des Spiels ist gemacht, Mainz führt 1:0! Ein Double Play verhindert dann erstmal Weiteres.
In der Defensive lassen die Mainzer nichts zu und können dann im sechsten Inning erneut scoren: Felipe kommt auf einen weiten Schlag von Robert ins Right Field nach Hause!

Doch dann: Ein Hit by Pitch, ein Steal, ein Walk und dann ein fantastischer Schlag – und schon haben zwei Berliner gescort und damit den Gleichstand hergestellt. Es folgt ein Steal und ein Walk. Damit geht Berlin mit einem Run in Führung.
Michael übernimmt für Mainz auf dem Mound und muss aber nicht mehr viel machen, bevor das Team mit einem Double Play aus dem Inning kommt.

Im siebten Inning startet Michael für Mainz und bekommt einen Walk. Auf einen Schlag ins Right Field von Nelson rennt Michael bis zur dritten Base. Oswin Marusczyk Herrera schlägt einen Sacrifice Fly und bringt ihn nach Hause – es steht 3:3.

Jetzt kommt Berlin nochmal an den Schlag, im der unteren Hälfte des siebten Innings. Der erste Runner kommt sicher an der ersten Base an. Der zweite Schlagmann, der es mit einem Bunt versucht, kann an Eins ausgemacht werden. Ein Strikeout sichert das zweite Aus – Nici Vogler bekommt danach einen Intentional Walk. Jetzt stehen Runner der Wizards an der ersten und zweiten Base. Und die Berliner schaffen den Walk Off.
Das erste Gruppenspiel ist aus Sicht der Mainzer verloren. 

Im zweiten Gruppenspiel treten die Mainz Athletics gegen die Cologne Cardinals an – und erleben eine deutliche Niederlage.
„Das war ernüchternd“, erzählt Doll später. Nach dem Spiel habe er in einen Chat mit Freunden – und dem Sportdirektor der Mainz Athletics – geschrieben, er brauche die Kündigung. „Weil ich noch nie so hoch verloren habe in meiner Baseball Karriere!“ Das Spiel endete 22:2.

Noch am selben Spieltag gewannen die Whippets aus Darmstadt gegen Berlin – und ließen damit das Halbfinale für die Mainzer wieder in greifbare Nähe rücken: Sollten die Athletics jetzt am zweiten Spieltag mit 2 Runs Vorsprung gegen Darmstadt gewinnen, würde die Tiebreaker Rule greifen und sie ins Halbfinale befördern.

Drittes Gruppenspiel

Mit entsprechender Anspannung trat Mainz am zweiten Spieltag gegen Darmstadt an.
Felipe stand als Leadoff am Schlag und schaffte es sicher an die Eins, stahl sich anschließend an die Zwei und nach einem Walk für Robert noch eine Base weiter. Nach einem Walk für Luis sind alle Bases besetzt, aber während Nelson danach sicher an der Eins ankommt, läuft Felipe ins Aus.
Ein hoher Foulball von Ario Krischok wird gefangen und der Shortstop von Darmstadt macht anschließend ein Easy Out – ohne Punkte geht Mainz in die Defense.

Luis wirft für Mainz direkt 2 Strikeouts und kann den dritten Batter, der zu ihm schlägt, problemlos an der Eins auswerfen. 

Wechsel bei 0:0.

Im zweiten Inning kann Mainz scoren: Michael, Luke Oswald und Oswin kommen nach Hause, nach vielen Steals, einem Dropped-Third-Strike und einem Überwurf der Darmstädter.
Mit 3:0 geht es in die untere Hälfte des Innings, in dem die Whippets nachziehen können und den Vorsprung der Mainzer auf einen Run verkürzen.

Bis zum siebten Inning bleibt der Punktestand unverändert. Für Mainz gestaltet sich der Verlauf des dritten Gruppenspiels unfassbar nervenaufreibend, ist das Halbfinale doch nur einen einzigen Run entfernt! Aber das Scoren will sich nicht einstellen, nicht einmal ansatzweise: Luis, der im siebten Inning die letzte Offensive der Mainzer eröffnet, haut zum Third-Base-Mann und kann die erste Base nicht rechtzeitig erreichen. Anschließend schlägt Nelson einen Flyball zum Shortstop – für den Darmstädter kein Problem. Nach wie vor steht es 3:2, für das Halbfinale braucht Mainz zwei Punkte Vorsprung.
Aber noch ist es nicht vorbei. Ario rückt nach einem Hit-by-Pitch mit einem Steal auf die zweite Base. Samuel steht bei zwei Aus und mit Ario in Scoring Position am Schlag… und haut einen Double ins Left Field! Ario schafft es nach Hause. Es steht 4:2 für Mainz!

Darmstadt kommt in der unteren Hälfte des siebten Innings an den Schlag. Für die Mainzer mental sicher nicht einfach. Ungerührt wirft Michal ein Strikeout. Aber Aufatmen mag noch niemand. Es folgt ein Walk. Ein Vorrücken des Darmstädter Runners nach einem Passed Ball. Noch ein Walk. 

Und dann: Double-Play. Drei Aus. Spiel vorbei.
Der erste Turniersieg für die Mainz Athletics, mit zwei Runs Vorsprung! Damit steht fest: Mainz zieht ins Halbfinale der Junioren DM ein.

Halbfinale

Felipe eröffnete das Halbfinale am Samstagabend mit einem Leadoff Double ins Left Field und konnte sich trotz Flyout im linken Center Field die dritte Base holen, um anschließend auf einen Sacrifice Fly von Luis nach Hause zu kommen.
Mit 1:0 geht es in die Defense. Ein Start, der den Blick der Coaches auf das Spiel verändert. 

Die diesjährige Junioren DM war für Feldmann die dritte in seiner Rolle als Trainer der Mainzer Junioren. Aber seine erste als Head Coach. Besondere Herausforderungen habe es nicht gegeben, aber die Verantwortung dieser Rolle spüre man natürlich schon, erzählt er. Dennoch: Ins Halbfinale sei er erstmal entspannt gegangen. Mainz war gegen ein sehr starkes Team aus Heidenheim eindeutig der Underdog. Als Felipe dann direkt im ersten Inning scorte, schien aber plötzlich alles möglich. Doll erinnert sich an den Moment: „Als Carl zurück ins Dugout kam, haben wir uns angeschaut und beide gesagt: ‚Wir haben hier ein Shot!‘ und wurden mega-nervös.“
Auf das Team übersetzte sich die Nervosität allerdings nicht – dort sah man nur Wille.

Samuel ging als Pitcher auf den Mound und machte seine Sache gut. Nach drei At-Bats haben die Mainzer drei Aus: Drei hohe Bälle ins Left-Field können dort jeweils von Michael gefangen werden. 

Zu Beginn des zweiten Innings kommen Nelson und Samuel beide auf Base und Nelson scort auf einen Schlag von Luke.
Die anschließende Offense von Heidenheim kann Mainz kurz halten – ohne einen Run zuzulassen. Spektakulär dabei das dritte Aus durch einen Wurf des Catchers Ario an die zweite Base, nach Steal-Versuch von Heidenheim. 

Im dritten Inning schlägt Robert über die erste Base hinweg ganz knapp fair und ist safe an Eins, Luis folgt ihm mit einem Walk. Mit den beiden Runnern auf Base schlägt Ario einen festen Groundball ins Left Field, der Robert nach Hause bringt. Nelson geht im darauffolgenden At-Bat zwar Aus, bringt aber die Runner weiter. Mit Samuel am Schlag beschert ein Balk den nächsten Punkt für Mainz. Auch Ario kommt noch nach Hause, nachdem Michaels Ball vom Third-Base-Mann der Heidenheimer nicht gefieldet werden kann. Der neue Spielstand: 5:0 und Luke kommt an den Schlag. Mit einem Double Play kommen die Heideköpfe aus dem Inning. 

Großartiges Pitching von Samuel und eine geschlossene Mannschaftsleistung halten die Heidenheimer erneut davon ab, einen ersten Run zu scoren.

Im vierten Inning kommt Felipe bei einem Aus und niemandem auf Base mit einem perfekt gelegten Bunt auf die Eins. Mit Ario am Schlag kann er von der zweiten Base flink zur dritten stealen und punktet während Arios Ball im Outfield landet.

Samuel pitcht weiter souverän und die Heideköpfe können wieder keinen Runner nach Hause bringen. Aber auch die Mainzer verändern danach nichts am Spielstand, es bleibt bei 6:0.
In der unteren Hälfte des fünften Innings schafft es Heidenheim dann doch: Der Spielstand springt auf 6:1.
Danach bringt das sechste Inning auf beiden Seiten keine Runs und auch zu Beginn der siebten Innings können die Mainzer ihren Vorsprung nicht weiter ausbauen.

Im letzten Halbinning übernimmt Michael auf dem Mound. Erstes At-Bat: Strikeout.
Danach erkämpfen sich die Heideköpfe ein Bases Loaded und ein hart geschlagener Ball am Shortstop vorbei befördert den vordersten Runner nach Hause. Neuer Spielstand: 6:2.
Bases weiterhin voll besetzt – und einer Line-Drive fliegt ins Right-Field. Gleich zweifach kann Heidenheim scoren. Der übers ganze Spiel von Mainz erarbeitete Vorsprung schrumpft in nur einem Halbinning auf zwei Runs.
Michael pitcht sein zweites Strikeout.
Es steht 6:4, Runner stehen auf der zweiten und dritten Base.
Heidenheim erwischt den Ball schlecht, Michael nimmt ihn auf und tosst zur ersten Base – zum dritten Aus. Die Mainzer Junioren gewinnen das DM Halbfinale!
„Genau für solche Momente spielt man Baseball“, findet Doll. „Gänsehaut pur!“

Für Vicky Morales Weggeman, Nachwuchsmanagerin im Vorstand der Mainz Athletic, war das gewonnen Halbfinale das absolute Highlight des Turniers. Sie lobt außerdem die Coaches: „Carl und Max waren großartig, wenn nicht sogar herausragend!“
Angelika Haffner, Managerin des Junioren-Teams in Mainz, kann ihr nur zustimmen: „Die Coaches haben ihre Spieler nicht nur auf dem Feld immer im Blick, kennen jeden Einzelnen, mit seinen Stärken und Schwächen. Sie sind fortwährend mit den Jungs im Dialog.“ Außergewöhnlich fand die dieses Jahr die Spieler im Dugout. „Sie haben das Team durchgehend unterstützt, sowas wird gerne vergessen, ist jedoch für die Stimmung und den Kampfgeist nicht zu unterschätzen.“

Finale

Das Finale verlief relativ einseitig und wurde mit einem vorzeitigen Sieg im sechsten Inning beendet, als Köln mit 10 zu 0 die Meisterschaft gewann.
Für die Mainzer kein Thema. „Das Team hat voll und ganz, zufrieden eine sensationelle Silbermedaille mit nach Hause genommen!“, so die Team-Managerin.
„Fantastisch!“, findet auch der Sportdirektor der Mainz Athletics, Nici Weichert. „Das war eine super Mannschaftsleistung und Carl und Max haben das beeindruckend gemacht, aus einer jungen Truppe so viel rauszuholen!“

Dass es jetzt erstmal Abschied heißt, weil Feldmann für anderthalb Jahre nach Wien gehen wird, dafür findet vor allem Angelika Haffner passende Worte: „Ich hätte sehr gerne noch viele weitere Saisons und Turniere mit diesem Coaches-Team erlebt. Mein persönliches Highlight – obwohl die ganze DM ein Highlight war – waren dieses Jahr definitiv die Coaches.“
Nicht nur sie wird es freuen, dass Feldmann, der in Wien seinen Master machen wird, fest damit plant im Frühjahr 2027 zurück zu den Mainz Athletics zu kommen. Wer weiß, was dann bei einer erneuten DM passieren wird. Feldmann selbst findet: „Wir alle haben schon genug Turniere gespielt, um zu wissen, dass wenn man guten Baseball spielt, jeden schlagen kann.“

Herzlichen Glückwunsch an die Juniorenmannschaft der Mainz Athletics und alle Beteiligten zur Silbermedaille in der Deutschen Meisterschaft der Junioren 2025.

Text: Felicitas Pommerening